Turmmusik in Oppenheim
Am 10. Juli 2004 fand das Projekt Turmmusik Venezianischer und Leipziger Klänge zum ersten Male statt.Dabei konnte man originale Turmmusik von den drei Türmen der Oppenheimer Katharinenkirche hören. Mitwirkende waren die Teilnehmenden der Blechwerkstatt, das Bläserensemble der Katharinenkirche Oppenheim und des Posaunenchors Saulheim sowie BiHuN, der Bläserkreis in Hessen und Nassau, unter der Leitung von Dr. Stefan Hübsch, Mannheim, Propsteikantor Ralf Bibiella, Oppenheim, und LPW Johannes Kunkel.
Bericht
tja da simmer also widder dehaam......schee wars !
Hinfahrt im Sonnenschein mit ebensolcher Brille (natürlich im
Mainzspitzdreieck wieder verfahren wie immer ) die versprochenen Parkplätze direkt an
der Kirche waren irgendwie auf Wochenendtripp......
jedenfalls habsch
keine gesehn, aber egal, nur mit 5 min Verspätung (und NICHT
der/die/das Letzte!!!) in den Gemeindesaal rein........
Die 3 Gruppen (Bläserkreis Oppenheim, Bihun, und die sog. Werkstattgruppe
d.h. alle andern) probten getrennt, wir (ca 30 Leut) wurden von Dr
Hübsch (netter Name gell ? ) dirigiert..... 2 Stücke
Turmmusik (d.h. Schnetteräteng mit viel Naturtönen),
2 Pezeliusse und
3 Choräle.....erster Eindruck : bissi wenich aber Dr Hübsch holte da doch
tatsächlich Musik raus,er hatte genaue Vorstellung davon was er
da hören wollte und ließ nix anderes durchgehn, da wurde
dann richtig was ordentliches draus, erstaunlich, was mensch aus so
*wenig* Musik in nur einer Stunde mit zusammengewürfeltem Haufen
alles rausholen kann......
um 16 dann Treffen aller Gruppen hinter der Kirche, um den Ablauf zu
proben , wir sollten ja einige Stücke im Wechsel machen, leider
hatte ich meine Sonnenbrille im Auto gelassen, blendete bischen, ich
kriegte schon schlechtes Gewissen wg. ausgefallener Grillparty,
allerdings : ICH wars ja nicht, die abgesagt hatte ............
der sound/die Akustik hinter der Kirche war genial so zwischen den
Mauern, es kamen auch ne Menge Leute zuhören
Dann kurze Pause, der Pizzabringdienst hatte ein Problem, die letzte
Lieferung kam erst als wir eigentlich schon in der Kirche sein
wollten....vielleicht beim näxtn Mal nur Kuchen hinstellen zum
selbstbedienen ? ich mein: warmes Essen
nur schnell runtergestürzt is nich so prickelnd oder? Lag mir
eher schwer im Magen beim treppenklettern.......
Wir waren die größte Gruppe und hatten den komfortabelsten
Turm, den mit Dach, aber sehr offen. Der Oppenheimer Bläserkreis
war zuerst noch mit dort, da waren wir so ca 50 Leut, die passten da
auch noch rein, aber die Unruhe, als die auf den andern Turm umzogen,
könnt mensch sich auch sparen.......
Hinterher spielten die Oppenheimer vom Nordturm, schön
geschützt aber nur sehr dumpf zu hören, weil nur durch
Fenster mit Jalousien (oder wie heißen diese Schallklappen
für die Glocken???)
Die Bihüner hatten den schlechtesten Platz : frei aufm Balkon
ungeschützt dem Regen und Sturm ausgesetzt.
Ja : pünktlich, als wir anfingen, zog eine Sturm- und Regenfront
durch, die bis auf wenige Ausnahmen alle Zuhörer
verscheuchte..... Oben in der
Landskron-Ruine hockten paar Wanderer geschützt in Mauernischen,
im Kirchchof knappe 20 unter Regenschirmen....und das wars......bis
auf eine *Iron Lady* im Minirock, die eisern auf ihrem Balkon
ausharrte, während ihr Partner sich ins Wohnzimmer verzog
*Weichei*
Der Regen machte uns auf unserm Turm wenig aus, mit 3 Magneten plus 3 Klammern auch keine Probleme mit NotenundWind, aber der Sturm haute doch einigen Leuten Noten runter, und Posaunist sollte NIEMALS mit der rechten Hand nach runterfallenden Noten greifen, NIE !!!...das Geräusch, wenn der Zug aufn Boden knallt, geht einem doch durch Mark und Pein......aber er war danach anscheinend noch einsatzfähig......*grusel*
Dr Hübsch machte 2 entscheidende Fehler : er stellte sich direkt
vor mich UND er forderte per Handbewegung *LAUT* bei einer Fortestelle
.....komisch: beim zweiten Durchgang
wollte er dann etwas mehr Zurückhaltung *unschuldichkuck*
Die wenigen lieben Leute, die trotz Regen ausgeharrt hatten, winkten
aber und klatschten sogar Beifall *smile* andererseits sind wirs ja
gewohnt, mehr Bläser als Zuhörer zu sein, jeden *normalen*
Sonntag (außer Heilichabend und Konfi).......
Aber ich mein nur ma so : am Marktplatz, wo alle *events*
angekündigt waren, nix vom Turmgebläse, wir kriegen ja auch
immer die Regional-Veranstaltungstermine mit der Zeitung, auch dort
nix davon......ich weiß ja net, ob Q dafür zuständig
is oder der örtliche Kantor oder wer auch immer...... aber so bissi mehr Reklame hätt schon
sein dürfen oder?
Rückweg : mit Sonnenbrille natürlich ! Wir waren ja fertich mit blasen.... logisch oder?
Kommentar : jederzeit wieder gern !
Hexe
Beitrag im EPiD-Forum
Bilder von der Turmmusik
Klicken Sie einfach auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |